Eine Dachbox ist der ideale Begleiter für Familien, Outdoor-Fans oder Reisende mit viel Gepäck. Doch viele unterschätzen, wie wichtig eine korrekte Montage ist – nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für Spritverbrauch, Geräuschentwicklung und Langlebigkeit der Box.
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Dachbox richtig befestigst, worauf du achten musst und welche Profi-Tipps dir Zeit und Nerven sparen.
1. Die richtige Dachträger-Basis
Bevor du überhaupt an die Dachbox denkst, brauchst du die passende Grundträger-Basis.
Jedes Auto ist anders – deshalb gibt es verschiedene Befestigungssysteme:
-
Relingträger (für Fahrzeuge mit Dachreling)
-
Fixpunktträger (für Autos mit integrierten Befestigungspunkten)
-
Klemmträger (für Modelle ohne Reling oder Fixpunkte)
👉 Tipp vom Profi:
Achte darauf, dass dein Dachträger zur Fahrzeugbreite passt und das zulässige Dachlastgewicht deines Autos nicht überschreitet. Diese Angabe findest du in der Betriebsanleitung – meist liegt sie zwischen 50 und 100 kg, inklusive Dachträger und Box.
2. Vorbereitung der Dachbox
Bevor du die Box aufs Auto hebst, überprüfe:
-
Sind alle Befestigungsteile vorhanden (U-Bügel, Schnellspanner, Schrauben, Halteplatten)?
-
Funktionieren Schlösser und Scharniere einwandfrei?
-
Ist die Box sauber und trocken, damit nichts verrutscht?
Lege am besten eine weiche Unterlage (z. B. Decke oder Karton) bereit, um die Dachbox beim Montieren nicht zu verkratzen.
3. Dachbox aufsetzen – zu zweit geht’s besser
Eine Dachbox ist sperrig und unhandlich. Deshalb:
⚠️ Nie allein aufsetzen!
Zwei Personen können die Box gleichmäßig heben und sauber auf dem Dachträger ausrichten.
So gehst du vor:
-
Positioniere die Dachbox mittig auf dem Dachträger.
-
Achte darauf, dass sie parallel zur Fahrzeugachse liegt.
-
Der Abstand zur Heckklappe sollte groß genug sein, damit sie sich später problemlos öffnen lässt.
-
Prüfe, dass die Befestigungspunkte der Box über den Querträgern liegen.
4. Befestigungssystem montieren
Je nach Hersteller gibt es verschiedene Systeme zur Befestigung der Dachbox:
U-Bügel-System:
-
Die klassischen U-förmigen Metallbügel werden von unten um den Querträger gelegt.
-
Oben werden sie mit Knebelmuttern oder Schnellverschlüssen fixiert.
-
Ziehe die Schrauben gleichmäßig an – nicht zu fest, um Risse im Kunststoff zu vermeiden.
Schnellspannsystem (z. B. PowerClick, MasterFit):
-
Diese modernen Systeme lassen sich werkzeuglos montieren.
-
Einfach einklicken, bis der Mechanismus hörbar einrastet.
-
Kontrolliere jeden Halter auf festen Sitz.
👉 Profi-Tipp:
Nach der ersten Montage die Box nach 10 km Fahrt kurz kontrollieren und ggf. nachziehen. Durch Vibrationen kann sich anfangs etwas lockern.
5. Dachbox richtig beladen
Ein häufiger Fehler ist falsches oder unsicheres Packen.
Die richtige Gewichtsverteilung ist entscheidend für Fahrstabilität und Sicherheit.
-
Schwere Gegenstände nach unten und mittig über die Träger legen.
-
Leichte Sachen wie Kleidung oder Schlafsäcke nach außen und oben.
-
Verwende Spannbänder oder Netze, damit nichts verrutscht.
-
Maximal zulässiges Box-Gesamtgewicht beachten (steht in der Anleitung).
💡 Extra-Tipp:
Halte dich an das maximale Dachlastgewicht des Fahrzeugs. Beispiel:
Dachlast 75 kg = (Dachträger + Box + Gepäck) ≤ 75 kg.
6. Sicherheit prüfen
Bevor du losfährst, unbedingt folgende Punkte kontrollieren:
-
Sitzt die Dachbox fest und gerade?
-
Sind alle Verschlüsse eingerastet und abgeschlossen?
-
Ragen keine Gurte oder Befestigungen heraus?
-
Ist der Kofferraum frei zugänglich?
Starte eine kurze Testfahrt (max. 80 km/h) und lausche auf Windgeräusche oder Vibrationen.
Wenn alles ruhig bleibt, bist du bereit für die große Reise.
7. Wichtige Hinweise zur Fahrt mit Dachbox
Eine Dachbox beeinflusst das Fahrverhalten deutlich:
-
Höherer Luftwiderstand: → leicht erhöhter Spritverbrauch (bis zu 1 l / 100 km mehr)
-
Veränderte Fahrzeughöhe: → immer an Tiefgaragen, Schranken und Waschanlagen denken!
-
Reduzierte Geschwindigkeit: → empfohlen sind max. 130 km/h
🚗 Tipp vom Profi:
Entferne die Dachbox, wenn du sie nicht brauchst. Das spart Kraftstoff und schont Material und Dichtungen.
8. Pflege und Lagerung
Nach der Reise:
-
Dachbox gründlich mit mildem Reinigungsmittel säubern.
-
Dichtungen mit Silikonspray pflegen, um sie geschmeidig zu halten.
-
Box trocken lagern, idealerweise hängend an der Wand oder Decke – so bleibt sie formstabil.
Fazit: Sicher unterwegs mit der richtig montierten Dachbox
Eine korrekt montierte Dachbox ist nicht nur ein praktischer Stauraum, sondern auch ein Sicherheitsfaktor.
Wer sauber arbeitet, das Gewicht im Blick behält und regelmäßig kontrolliert, fährt ruhiger, sparsamer und sicherer.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt die Montage deiner Dachbox garantiert – ganz ohne Stress und mit Profi-Ergebnis!
ODER
Sie benötigen einen Dachbox oder Fahrradträger für ihren nächsten Ausflug?
AUSGEZEICHNETBasierend auf 135 BewertungenTom StahlThule Epos Gepäckträger: Freundliche und kompetente Beratung. Hab mich sehr wohl gefühlt. Bin begeistert. Weiter so. P.S. : Danke für die Hülle, ist gerade angekommenMarco PrencipeHier ist eine positive Kundenbewertung für einen Thule-Verkäufer: "Ich bin absolut begeistert von meinem Einkauf bei up&drive! Der Verkäufer war sehr freundlich, kompetent und half mir bei der Auswahl des perfekten Thule-Produkts für meine Bedürfnisse. Die Beratung war sehr umfassend und ich fühlte mich gut beraten. Der Verkäufer ging auf all meine Fragen ein und half mir bei der Montage des Produkts. Das Produkt selbst ist von top Qualität und funktioniert genau wie erwartet. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Kauf.Stefan LöhrToller Service, einfache Abwicklung und gut gepflegte Produkte! Immer wieder gerne.Helmut WeinandIch hatte Probleme mit meinem neuen Übler AHK-Fahrradträger. Nachdem ich per Email um Hilfe gebeten habe, wurde mehrfach versucht mit mir telefonisch Kontakt aufzunehmen. Letztendlich konnte man mich erreichen und das Problem wurde gelöst. Kann nur sagen, super Service. Sehr zu empfehlen.Florian Sonnenburg100% Zuverlässig; Top Preise; Sehr freundlich; Super KundenserviceGerd SchulzSuper Fachgeschäft für Thule Fahrradträger. Der Chef ist sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Er kennt die Produkte in seinem Laden genau und weicht auch keiner Frage aus, wie es so oft in anderen sogenannten Fachgeschäften ist. Er hat stets ein offenes Ohr, egal ob man persönlich oder am Telefon wie per Mail mit ihm kommuniziert. Habe ganz, ganz selten so einen perfekten Service erlebt.U. W.Heute Fahrradträger abgeholt.Sehr fairer Preis.Alles ist erklärt worden.Super freundlich und kompetent. Auf jeden Fall sehr zu empfehlen.Ibrahim YesildalSuper beratung & Sehr freundlichAlfred SchwabDer über das Internet bestellte Thule Easy fold XT 2 ,wurde schnell geliefert, zu einem sehr günstigen Preis. Absolut zu empfehlen.Der OberbergerKlasse Fachgeschäft mit einem besonders freundlichen Inhaber. Wir kommen von Außerhalb und haben erst die Zufahrt zum Gewerbegebiet nicht gefunden, das war aber kein Drama. Unsere Fragen zum Fahrradträger wurden geduldig und fachgerecht ohne Stress beantwortet , einfach ein Verkaufsgespräch wie man es sich wünscht . Wegen meinem speziellen Fahrradrahmen wurde ein Umtauch nötig, auch das hat problemlos geklappt. Wir sind extrem begeistert und haben das Geschäft schon mehrfach weiter empfohlen.
Direkt mieten und sparen!
Welche Versicherungen Sie zudem bestmöglich im Winter-Urlaub abdecken erfahren Sie hier:
https://www.adac.de/produkte/versicherungen/ratgeber/versicherungen-fuer-wintersportler/
Weitere spannende Artikel
Erfahren Sie mehr Rund um das Thema Dachboxen, mieten, kaufen oder Urlaub.

Dachbox richtig montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps vom Profi
Eine Dachbox ist der ideale Begleiter für Familien, Outdoor-Fans oder Reisende mit viel Gepäck. Doch viele unterschätzen, wie wichtig eine...
Thule EasyFold 3 im Test – Was kann der neue Fahrradträger wirklich?
Der neue Thule EasyFold 3 ist da – moderner, robuster und flexibler als je zuvor. Doch lohnt sich das Upgrade...